Die Außenanlagen erfüllen viele wichtige Aufgaben. Sie heißen Mitarbeitende, Besucher*innen, Kinder und Bewohner*innen willkommen, dienen für Erholung, Sport und Spiel und als Treffpunkt, sie sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Selbst für Patient*innen oder Bewohner*innen, die im Bett liegen müssen, ist mindestens der Bereich wichtig, den sie durch das Fenster sehen können. So sind Dach- und Fassadenbegrünungen nicht nur ökologisch als Lebensraum sinnvoll und gebäudeenergetisch als Klimaausgleich wichtig, sondern spenden mit ihrem Anblick auch Trost und Freude. Parkähnliche Außenanlagen sind gerade für mobilitätseingeschränkte Personen eine wichtige Quelle der Naturerfahrung.
Wo Naturstein eingesetzt wird, ist eine unabhängige Zertifizierung besonders wichtig, um ausbeuterische Kinderarbeit auszuschließen.
Maßnahmen
Anlage und Pflege von Blühwiesen mit heimischen Wildpflanzen oder Neuanpflanzungen von heimischen Laubbäumen, wie z. B. einer Streuobstwiese
Fassadenbegrünung, Dachbegrünung oder Dachgarten
Entsiegelung von Flächen, Neuanlage von Wegen mit wassergebundenen Wegedecken
Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmaßnahmen und den Einsatz von Glyphosat
Anbringung von Insektenhotels, Vogelhäusern und Fledermausquartieren
Außenmöbel wie Bänke, Tische, Abfalleimer, Schaukästen, Beeteinfassungen und Hochbeete bestehen aus FSC-zertifizierten, einheimischen Gehölzen, Recyclingkunststoff oder langlebigem Stahl
Pflaster- und Mauersteine aus Naturstein stammen aus Deutschland oder sind FairStone- bzw. Xertifix-zertifiziert