Die Lebensmittelproduktion hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und verursacht zahlreiche soziale Probleme. So tragen die vermehrte Abholzung von Tropenwäldern für die landwirtschaftliche Nutzung und der Anbau von Monokulturen zum Biodiversitätsverlust bei. Ganze Bevölkerungsgruppen werden vertrieben, Kleinbäuer*innen werden gezwungen, ihr Land aufzugeben und verlieren ihre Existenzgrundlage. Armut und soziale Ungerechtigkeit sind die Folgen, gefördert durch einen grenzenlosen Konsum. Zudem stecken in vielen Lebensmitteln Pestizide oder sonstige chemische Zusatzstoffe. Diese belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit.
Maßnahmen
Bei Lebensmitteln (inkl. Getränken) wird auf Regionalität, Saisonalität, Sozialverträglichkeit (z. B. Fairer Handel) und ökologischen Anbau geachtet. Sollte ein Produkt aufgrund der fehlenden Regionalität nicht verfügbar sein (z. B. Schokolade), wird es aus Fairem Handel bezogen.
Die Kirchengemeinde kauft Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade und Schokoladenkekse aus ökologischem Anbau und Fairem Handel, z. B. von der GEPA. Dies ist eine Pflichtmaßnahme.
Die Kirchengemeinde nutzt Leitungswasser oder Mineralwasser in Mehrwegflaschen von regionalen Abfüllern.
Im Rahmen von Festen und Veranstaltungen werden Mehrweggeschirr und keine Einwegflaschen verwendet.
Es wird vorzugsweise vegetarisches Essen angeboten.
Geschenke stammen entweder aus regionaler Produktion oder aus dem Fairen Handel (z. B. aus dem Weltladen).