Bild von Änne Lange

Klimafreundlich veranstalten

Unsere Veranstaltungen sollen ab sofort maximal klimafreundlich sein. Damit schonen wir das Klima, sind Vorbild und unterstützen den Klimaschutzplan der Nordkirche.

Klimafreundlich veranstalten, heißt Treibhausgasausstoß (CO2-Erzeugung) vermeiden, reduzieren und kompensieren.

Bevor wir also kompensieren, ist unser Einsatz gefragt: überall dort CO2-Ausstoß vermeiden oder reduzieren, wo es geht.

Und wie genau kann das gehen?

Wir achten bei Planung und Durchführung auf CO2-Vermeidung und Reduktion:

  • durch die Auswahl von klimafreundlichen Veranstaltungsorten
    Tipp: wir fragen nach bei den Tagungshäusern wie klimafreundlich sie schon sind)
  • empfehlen öffentliche Anreise oder Fahrgemeinschaften
  • Verpflegung: vegetarisch/vegan, bio, regional & saisonal, Leitungswasser, Mehrweg etc.
    Tipp: wir bestellen ausschließlich vegetarisches Catering oder drehen die Nachfrage um: wir fragen nicht ab »wer möchte vegetarisch essen« sondern »wer möchte nicht-vegetarisch essen«
  • Abfrage der Anreisekilometer aller Beteiligten (wieviel km, Verkehrsmittel)

Die verbleibende CO2-Erzeugung wird von uns dann pro Veranstaltung berechnet und im Nachhinein entsprechend kompensiert: Nicht vermiedener CO2-Ausstoß wird anschließend per Spende an spezielle CO2-einsparende Projekte über die Klima-Kollekte ausgeglichen (25 € pro Tonne CO2 – eine Tagesveranstaltung unseres Bereichs mit einer Mahlzeit verursacht zum Beispiel ca. 0,66 t CO2)

Zusammen das Klima schützen

Indem wir unsere Veranstaltungen nachhaltig gestalten, helfen wir die Schöpfung zu bewahren und zeigen, wie praktischer Klima- und Umweltschutz möglich ist. Natürlich kommunizieren wir das aktiv an unsere Teilnehmenden.

Mehr Info zum Thema klimafreundlichen Veranstaltung:

Leitfaden für klimafreundliche Veranstaltungen der Klima-Kollekte

Checkliste des Zentrums für Ökumene

Mehr dazu direkt bei Klima-Kollekte und hier gibt es einen tollen Film dazu.