Diverse Reinigungsmittel
Foto von Ron Lach von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/pinsel-sprayer-regale-vertikaler-schuss-10558186/

Reinigungsmittel und Hygienebedarf

Putzmittel können kritische Chemikalien, Duft- und Farbstoffe enthalten, die ins Abwasser gelangen. Bei Beschaffung und Einsatz von Putzmitteln gilt daher: Reinigungsmittel mit Bedacht auswählen und die Dosierungsanleitung der Hersteller beachten. Besonders schädliche Putzmittel tragen ein schwarzes X als Gefahrensymbol für ätzende Stoffe.

Die Reinigungswirkung von WC-Becken-Steine ist äußerst gering. Die enthaltenen Reiniger und die zugesetzten Duft- und Farbstoffe belasten das Abwasser und ersetzen die Toiletten-Reinigung nicht. Sie gehören daher in keine Toilette.

Gesammelte Information, die wir demnächst genauer aufbereiten werden.

Welche Produkte dürfen zur WC- Hygiene und zur Oberflächenreinigung in den Küchen benutzt werden:

idealerweise die Produkte, die ein Siegel haben wie aufgeführt, in unserer Beschaffungsverwaltungsvorschrift der Nordkirche, siehe siehe Anlage 1 im Dokument:

Ein guter Mindestandard ist das EU Ecolabel, aber nicht auf allen guten Produkten enthalten. Auch Produkte von Frosch, beeta oder vergleichbare von Anbietern mit Nachhaltigkeitsanspruch, die manchmal ohne Siegel sind,  sind zulässig.

Achtung vor kritischen Duftstoffen, die nicht sicher sind: z.B. Lilial / Butylphenyl Methylpropional.

Bei großflächigen Böden aus Stein (Kirchen), Linoleum, Fliesen, Laminat, Holzdielen (Gemeinderäume/ Pastorate) lohnt sich eventuell eine Scheuersaugmaschine?
Es gibt ökologische Mittel für die Maschine. Z.B.
Frosch https://wmprof.com/de/marken/green-care-professional/,
Remsgold: https://www.remsgold.de/produkte  BIOclean PROfessional

Auch im Kirchenshop findet man eine große Auswahl Ökoreiniger, vorausgesetzt man hat das Häkchen gesetzt bei „nachhaltige Produkte anzeigen.“

Oder in der Drogerie, Biomärkten und anderen Geschäften findet man entsprechende Produkte mit Öko-Anspruch (und Siegel idealerweise).

Manchmal hilft ein Austausch des Materials

Manchmal ist das Material defekt, da hilft auch das schärfste Putzmittel nicht mehr, sondern ist vielleicht sogar die Ursache des Problems. Die Unterseite der WC Brillen ist dann vergilbt, evtl.. aufgeraut; Silikonfugen an der Keramik sind nicht mehr in Ordnung usw. Es kommt zu Geruchsbelästigung und optischen Beeinträchtigungen. Dies ist besonders ein Problem wenn regelmäßig mit harten, chemischen Reinigern gearbeitet wurde (Chlorreiniger u.a.), da diese die Kunststoffoberflächen beschädigen können. Da ist ein Austausch angeraten.

Wenn die Toilette regelmäßig gereinigt wird und es trotzdem im Bad wie in der Kanalisation riecht, kann der Griff zu Duftsteinen oder parfümierten Reinigern den Geruch lediglich überdecken, das Problem aber nicht beheben. Grundsätzlich sollten bei einem verstopften Rohr ein Pömpel oder eine Rohrreinigungsspirale eingesetzt werden. Auf aggressive Rohrreiniger unbedingt verzichten, sie können die Lage noch weiter verschlimmern und spülen zusätzlich Chemikalien ins Abwasser. Hilft auch die mechanische Reinigung nicht, sollte eine Fachfirma klären, ob der Siphon oder die Abwasserleitung defekt sind und baulich für Abhilfe sorgen.

Dieses Material ist noch in der Überarbeitung und wird ständig ergänzt.